Das Königshaus Niederlande und besonders die beliebte junge Königsfamilie sind in den einschlägigen Klatschzeitschriften Europas ständig präsent und auch viele Deutsche verfolgen das Leben der holländischen Royals mit großem Interesse. Nachfolgend findest du einige Informationen, die dir bisher vielleicht noch nicht bekannt waren.
Niederlande Königshaus – die Geschichte
Du interessierst dich für die Niederlande nicht nur als attraktives Urlaubsziel mit sympathischen Einwohnern, das von Deutschland aus schnell zu erreichen ist, sondern möchtest auch die Kultur und die Geschichte näher kennenlernen? Hier erfährst du spannende Details rund um die Königsfamilie und die einzelnen Mitglieder:
Die Monarchie ist in den Niederlanden noch recht jung, denn erst 1815 wurde das Königreich Niederlande gegründet. Der erste König war Wilhelm I, der aus dem Haus Oranien-Nassau stammte. Die Farben der Landesflagge und der Wahlspruch „Je maintiendrai“ (Ich werde bewahren) wurden daraus übernommen. Das Königshaus der Niederlande trägt den offiziellen Namen „Huis van Oranje“ und aus diesem Grund ist orange auch die Farbe, die von den Bürgerinnen und Bürgern der Niederlande an besonderen Feiertagen der Monarchie oder bei Sportereignissen mit Vorliebe getragen wird. Wenn du einmal an einem Nationalfeiertag in den Niederlanden sein solltest, hast du die Gelegenheit, ausgelassen Feiernde mit orangefarbener Kleidung, Kopfbedeckungen, Perücken und Schminke auf den dann stattfindenden Veranstaltungen zu sehen. Auch der passende Likör, der „Oranjebitter“, gehört beispielsweise zum Koningsdag am 27. April dazu. An diesem Tag feiert man den Geburtstag von Willem-Alexander. Die Tradition des Feiertages geht auf Königin Wilhelmina (1880 – 1962) zurück, deren Geburtstag am 31. August zunächst zum Prinsessedag erklärt wurde. Nachdem sie Königin geworden war, nannte man den Tag dann Koninginnedag und behielt diese Tradition auch bei den nachfolgenden Königinnen bei.
König Niederlande – Stellung und Rolle
Die Staatsform der Niederlande ist die konstitutionelle Monarchie. Seit dem Jahr 2013 heißt der amtierende König der Niederlande Willem-Alexander. Gemäß der Verfassung des Landes ist er der Vorsitzende des Staatsrates und bildet zusammen mit den Ministern die Regierung. Regelmäßige Treffen mit dem Ministerpräsidenten und anderen verantwortlichen Politikern gehören zum Alltag des Königs, zu dessen Aufgaben unter anderem das Ratifizieren von Gesetzen gehört. Der Monarch besitzt Immunität und muss neutral sein. Im Gegensatz zu den Gegebenheiten in anderen Staaten darf er sich allerdings zu politischen Themen äußern. Alljährlich am dritten Dienstag im September, dem sogenannten Prinsjesdag, hält der König seine Thronrede. Allgemein gesagt, repräsentiert Willem Alexander das niederländische Königshaus nach innen und nach außen, aber das Amt ist in den Niederlanden kein rein repräsentatives. Regelmäßige Reisen in alle Landesteile, zu denen auch die Überseegebiete in der Karibik gehören sowie Staatsbesuche im Ausland zählen, zu seinen Pflichten. Ausländische Regierungschefs werden in der Regel vom Königspaar im königlichen Schloss in Amsterdam empfangen.
Königsfamilie Niederlande – das sind die Mitglieder
Der heutige König, Willem-Alexander, folgte seiner Mutter Beatrix nach 33 Jahren auf den Thron. Anschließend wurde ihr Titel wieder in „Prinzessin“ geändert. Außer dem Königspaar und ihren drei Töchtern Amalia, Alexia und Ariane gehört beispielsweise auch Constantijn, der Bruder Willem-Alexanders zum Königshaus. Laut Gesetz zählen dazu „alle Personen, die bis zum zweiten Grad mit dem König blutsverwandt sind sowie ihre Ehepartner“.
Willem-Alexander
Willem-Alexander kam am 27. April 1967 als erster Sohn und damit als Thronfolger von Prinzessin Beatrix der Niederlande und ihrem Ehemann Prinz Claus in Utrecht zur Welt. Bis zur Thronbesteigung seiner Mutter wohnte die Familie auf Schloss Drakensteyn in Baarn. 1981 zog sie dann ins Schloss Huis ten Bosch in Den Haag. Willem-Alexander besuchte zunächst öffentliche Schulen und später das renommierte Atlantic Collage in Wales, wo er 1985 mit dem internationalen Baccalaureate abschloss. Nach seinem Wehrdienst bei der königlichen Marine studierte er Geschichte. Willem-Alexander ist leidenschaftlicher Flieger und besitzt eine Verkehrspiloten-Lizenz. Regelmäßig fliegt er inkognito Maschinen der Fluglinie KLM.
Beliebte Ferienhäuser- und wohnungen in Holland
Königin Maxima
Die Ehefrau des amtierenden Königs der Niederlande wurde am 17. Mai 1971 in Argentinien geboren und wuchs in einem wohlhabenden Stadtteil von Buenos Aires auf. Nach dem Abitur und einem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeitete sie bei verschiedenen Banken in New York und anschließend auch für die Deutsche Bank in Brüssel. Im Vorfeld der Hochzeit mit dem niederländischen Thronfolger kam es in Holland zu teilweise heftigen Diskussionen und Protesten. Grund dafür war ihr Vater, Jorge Zorreguita, der unter der argentinischen Militärregierung in den 1970er und 80er Jahren die Position des Landwirtschaftsministers innehatte. Da das holländische Parlament der Eheschließung des Thronfolgers stets zustimmen muss, musste ein Gutachter klären, ob Maximas Vater damals an den Gräueltaten und dem Verschwinden von rund 30.000 Regimekritikern beteiligt war. Das Ergebnis lautete, dass er wohl davon gewusst haben muss, aber nicht für sie verantwortlich war. Der damalige Ministerpräsident Wim Kok engagierte sich persönlich stark in dieser Angelegenheit, denn Willem-Alexander hatte klargestellt, dass er notfalls auf den Thron verzichten würde, um Maxima zu heiraten. Die Trauung konnte dann am 02.02.2002 in der Nieuwe Kerk in Amsterdam, allerdings ohne die Anwesenheit des Brautvaters, stattfinden und Maxima wurde Teil des Königshauses Niederlande. Sie behielt ihre katholische Konfession bei und trat nicht zum protestantischen Glauben über, wie es im Allgemeinen üblich ist, wenn jemand in die königliche Familie einheiratet. Es wurde vorher festgelegt, dass die Kinder evangelisch getauft werden würden. Die Rufnamen der drei Töchter, die 2003, 2005 und 2007 auf die Welt kamen, beginnen jeweils mit dem Buchstaben A.
Catharina-Amalia der Niederlande
Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria, wie ihr vollständiger Name lautet (Rufname Amalia), wurde am 7. Dezember 2003 als ältestes Kind von Willem-Alexander und Maxima in Den Haag geboren. Sie steht damit auf Platz 1 der Thronfolge und trägt den Titel Prinzessin von Oranien. Erst 1983 war die Verfassung der Niederlande dahingehend geändert worden, dass das erstgeborene Kind, unabhängig vom Geschlecht, diese Position erhält. Amalia besuchte öffentliche Schulen und machte im Jahr 2021 ihr Abitur. An ihrem 18. Geburtstag wird sie Mitglied des Staatsrates werden.
Alexia der Niederlande
An zweiter Stelle in der Thronfolge des Königshauses der Niederlande steht die mittlere der drei Töchter von Willem-Alexander und Maxima. Alexia Juliana Marcela Laurentien, wie ihr vollständiger Name lautet, kam am 26. Juni 2005 zur Welt. Bis zum Sommer 2021 besuchte sie, wie ihre Schwestern, ein öffentliches Gymnasium in Den Haag und wechselte dann auf dasselbe Elite-Internat in Wales, auf das bereits ihr Vater gegangen ist. Alexia der Niederlande trägt ebenfalls den Titel „Königliche Hoheit“.
Prinzessin Beatrix der Niederlande
Seit ihrer Abdankung 2013 lautet der Titel der ehemaligen Königin wieder „Königliche Hoheit Prinzessin Beatrix der Niederlande“. Vorher war Beatrix, die 1938 zur Welt kam, 33 Jahre lang das Staatsoberhaupt. Einen Teil ihrer Kindheit, während der deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg, verbrachte die Familie in England und später in Kanada. Ihre Grundschulzeit absolvierte sie in Ottawa und 1945 kehrte die Familie in die Heimat zurück. Die Ehe mit dem deutschen Diplomaten Claus von Amsberg galt als sehr glücklich, obwohl die Hochzeitsfeierlichkeiten von extremen und sogar gewalttätigen Protesten überschattet wurden. Ein Teil der niederländischen Bevölkerung war gegen einen Deutschen in ihrer Königsfamilie, aber letztendlich gaben beide Kammern des Parlaments ihre Zustimmung zur Heirat.
Prinz Claus
Prinz Claus (Klaus-Georg Wilhelm Otto Friedrich Gerd von Amsberg) wurde 1926 in Hitzacker an der Elbe geboren und entstammt einem Adelsgeschlecht aus Mecklenburg. Rund zehn Jahre verbrachte er als Kind in Tansania, wo sein Vater eine Plantage führte. Nach Abitur und Studium schlug er die diplomatische Laufbahn ein und arbeitete in mehreren deutschen Auslandsvertretungen. Die Proteste bezüglich seiner Heirat mit der damaligen Thronfolgerin Beatrix waren zum großen Teil auf seine Mitgliedschaft in der Hitlerjugend und dem Dienen in der Wehrmacht begründet. Nach den anfänglich massiven Protesten schlossen ihn die Niederländer schnell ins Herz und der Prinzgemahl wurde sogar mehrfach zum beliebtesten Mitglied der Königsfamilie gewählt. In den 1990er Jahren machte man seine Depressionen öffentlich – zusätzlich kam später auch noch eine Parkinson-Krankheit hinzu, an deren Folgen er 2002 im Alter von 76 Jahren verstarb.
Constantijn der Niederlande
Der jüngste Sohn von Beatrix und Claus ist Constantijn Christof Frederik Aschwin. Er kam 1969 zur Welt und studierte nach dem Abitur Jura. Bereits seit dem Jahr 2002 lebt er mit seiner Ehefrau Laurentien, zwei Töchtern und einem Sohn in Brüssel, wo er seitdem auf verschiedenen Posten für die Europäische Union arbeitete. Prinz Constantijn nimmt selten Termine für das Königshaus der Niederlande wahr und hält sich nur zu besonderen Anlässen in seinem Heimatland auf.
Laurentien Brinkhorst
Prinz Constantijn ist seit 2001 mit Laurentien Brinkhorst, der Tochter eines ehemaligen niederländischen Wirtschaftsministers verheiratet. Laurentien wurde durch die Eheschließung zwar nicht in den Adelsstand erhoben, wird aber ebenfalls mit dem Titel „Königliche Hoheit“ angesprochen. Sie nimmt von Zeit zu Zeit an Feierlichkeiten in den Niederlanden teil und ist sozial besonders im Kampf gegen den Analphabetismus engagiert. Außerdem ist sie Gründerin einer Stiftung und setzt sich für Nachhaltigkeit und Naturschutz ein. Unter einem Pseudonym hat Laurentien Brinkhorst bereits drei Kinderbücher geschrieben.